top of page

Das beschauliche Donauwörth

  • GetYourBackpack
  • 22. März
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. März

Die ehemalige Freie Reichsstadt Donauwörth gelegen im Donau-Ries in Bayrisch-Schwaben ist ein schönes Städtchen auf der Romantischen Straße.

Durch die Lage der Altstadt zwischen Schellenberg und und dem Fluss Wörnitz hat sie auch den Namen Altstadtinsel Ried erhalten. Sie war früher die Keimzelle der Stadt und hieß bis zum 16. Jahrhundert Wörth.

Hier findet man unter anderem ein großes Gastronomieangebot vor. Die Altstadtinsel Ried ist außerdem ein verkehrsberuhigter Bereich und deshalb ein beliebter Ort zum Entspannen.

Einer der Eingänge zur Altstadt führt durch das markante Rieder Tor in dem heute das Haus der Stadtgeschichte ist. Dabei handelt es sich um das Heimat-Museum. Das Rieder Tor ist das letzte erhaltene Stadttor von insgesamt vier Stadttoren, die auf die Zeit der Gründungen der Burg Mangoldstein und des Kloster Heilig Kreuz im 10. bzw. 11. Jahrhundert zurückgeht und Teil der Stadtmauer war. Sein heutiges Aussehen hat das Rieder Tor 1811 erhalten. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es stark beschädigt und musste in der Folge restauriert werden.


Puppenfreunde sollten sich das Käthe-Kruse-Museum nicht entgehen lassen. Hier kann man über 150 kostbare Puppen und weitere Gegenstände der bekannten Puppenkünstlerin Käthe Kruse bestaunen.

Die Puppensammlung die vom Jahr 1911 bis heute reicht, wird durch stilvolle Ausstellungen in einer bunten Puppenwelt in Szene gesetzt. Zusätzlich gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Für die kleinen Besucher gibt es außerdem eine Kinderrallye durch das Museum.

 

Du suchst noch nach einem passenden Wanderrucksack oder Fahrradrucksack für deine nächste Tour? Dann bist du bei GetYourBackpack genau richtig - schau dir gerne unsere vorgestellten Rucksäcke an.

 

Das Herzstück von Donauwörth bildet die Reichsstraße auf der man zahlreiche prächtige bürgerliche Giebelhäuser, wie das Tanzhaus von 1400


oder das im gotischen Stil erbaute Stadtzoll von 1418 mit schönem Erker bestaunen kann.

Auf der Reichsstraße kann man sich auch in einem der Cafés und Restaurants stärken.


Die Reichsstraße beginnt im Osten mit dem aus dem Jahr 1236 stammende Rathaus das nach zwei Bränden im 14. Jahrhundert seit 1853 im neugotischen Stil erstrahlt. Das Mansarddach wurde Ende des 18. Jahrhunderts aufgebaut.

Seit 1986 besitzt das Rathaus auf der Westseite ein Glockenspiel an dem täglich Volkslieder erklingen.


Am westlichen Ende der Reichsstraße steht das Liebfrauenmünster bzw. Münster „Zu Unserer Lieben Frau“. Das Liebfrauenmünster ist eine Backstein-Hallenkirche im gotischen Stil, die zwischen 1444 und 1467 erbaut wurde. Die Kirche besitzt einige interessante Kunstobjekte wie etwa einer Pietà aus dem Jahr 1508 oder einer Christusstatue von 1513 über dem Hochaltar.

Zudem gibt es einige schöne Glasfenster zu sehen. In der Liebfrauenkirche hängt mit der „Pummerin“ übrigens auch die größte Glocke (6550 kg) Schwabens, die 1512 gegossen wurde.


Dort steht auch das 1539 im Renaissance-Stil erbaute Fuggerhaus, das mit seinen markanten Giebeln in der Reichsstraße besonders hervorsticht.


Ein weiteres schönes Bauwerk ist das Kloster Heilig Kreuz, das als eine ehemalige Abtei des Benediktinerordens zwischen dem Jahr 1030 und 1040 gegründet wurde. Zur Gründung hat das Kloster einen Partikel des Kreuzes Jesu, das Mangold I. von Werd aus Konstantinopel mitgebracht hat, was dem Kloster seinen Namen verliehen hat und es zu einem beliebten Wallfahrtsort macht.

Nach mehrmaligen Beschädigungen, etwa durch den Dreißigjährigen Krieg, wurde das Kloster Ende des 18. Jahrhunderts im Rokokostil ausgebaut, wovon vor allem der Gallussaal sehenswerte Deckenfresken besitzt, die die Klostergeschichte erzählen.

Die Wallfahrtskirche des Klosters, die zwischen 1717 und 1722 im spätbarocken Stil erbaut wurde, besitzt imposante Stuckarbeiten und einen Hochaltar im Wessobrunner Stil von Franz Schmuser und tollen Ölmalereien im Chor von Jacob Carl Stauder und schönen Deckenfresken.


Ein idyllischer Ort zum Entspannen vor ruhiger Kulisse ist der Donauspitz, einer kleinen Parkanlage mit Bäumen und Sitzmöglichkeiten. Hier ist auch der Punkt an dem die gemütliche Wörnitz in die Donau mündet.


Aber auch die Umgebung der Donaustadt hat mit ihrer Vielfalt einiges zu bieten. So befindet sich in jeder Himmelsrichtung eine Landschaft mit ihrer eigenen Charakteristik. Nördlich von Donauwörth liegt der Geopark Ries des Nördlinger Ries‘, im Osten der Frankenjura, im Süden die Donau-Lech-Ebene und im Westen die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Damit ist Donauwörth ein guter Startpunkt für abwechlungsreiche Ausflugsziele in die Natur.


Wie bereits erwähnt liegt Donauwörth ähnlich wie Wertheim und Nördlingen an der Romantischen Straße. Die Romantische Straße verläuft von Würzburg bis nach Füssen im Allgäu und ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Stationen die auf der Romantischen Straße verlaufen sind vor allem mittelalterliche Städte und Schlösser, die voller Geschichte und Kultur stecken, aber auch wunderschöne Landschaften sowie ein Radfernweg und ein Weitwanderweg.

Comments


Besuche uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und werde Teil einer tollen Community!

* Wir nutzen Affiliate-Links, die auf ausgewählte Online-Shops und Partner verlinken. Wir bekommen, im Fall eines Kaufes oder einer Weiterleitung, eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter. Für Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2025 GetYourBackpack

bottom of page