Das Wanderparadies Schwarzwald
- GetYourBackpack
- 25. März
- 6 Min. Lesezeit
Der Schwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs nahe der französischen Grenze und ist vor allem für seine idyllischen Fichtenwälder, verwunschene Täler und Schluchten sowie seinen knapp 50 Wasserfällen, wie den Triberger Wasserfällen bekannt. Mit seinen 24.000 Kilometer gut ausgeschilderten Wanderwegen, wie dem Schluchtensteig, ist das Mittelgebirge ein wahres Wanderparadies, das an Seen wie dem Titisee und dem Schluchsee zum Entspannen einlädt. Tolle Ausblicke auf die Region erhält man auf den vielen Höhenzügen.
Du suchst noch nach einem passenden Daypack für deinen nächsten Städtetrip oder einen passenden Wanderrucksack für deine nächste Wanderung? Dann bist du bei GetYourBackpack genau richtig - schau dir gerne unsere vorgestellten Rucksäcke an.
Triberger Wasserfälle
Die nahe Triberg gelegenen Triberger Wasserfälle sind ein beliebtes Ausflugsziel im Schwarzwald und mit einer Fallhöhe von insgesamt 163 Metern einer der höchsten und bekanntesten Wasserfälle in ganz Deutschland, die zudem von einer wunderschönen Natur umgeben sind. Dabei setzen sich die Triberger Wasserfälle kaskadenförmig aus zwei Gruppen, den oberen und den unteren Fällen zusammen.
Die oberen Fälle besitzen drei und die unteren Fälle vier Fallstufen über denen sich die Gutach in die Tiefe stürzt. Auf asphaltierten Wegen, die entlang und zwei Holzbrücken die über dieses Naturspektakel führen, kann man die Triberger Wasserfälle aus nächster Nähe erleben. Die Triberger Wasserfälle werden in den Abendstunden bis 22 Uhr sogar beleuchtet, was dieses Phänomen noch schöner erscheinen lässt.
Freiburg im Breisgau
Wer einen Aufenthalt im Schwarzwald verbringt, sollte auf jeden Fall einen Abstecher nach Freiburg im Breisgau machen. Freiburg im Breisgau ist die südlichste Großstadt Deutschlands, gilt als das Tor zum Schwarzwald und hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie den Freiburger Münster oder eine wunderschöne Altstadt zu bieten. Wenn Freiburg im Breisgau dein Interesse geweckt hat, findest du hier einen informativen Bericht: Freiburg im Breisgau.
Schauinsland
Gerade einmal 10 Kilometer südöstlich von Freiburg im Breisgau entfernt, liegt mit dem Schauinsland, Freiburgs Hausberg, eine tolle Möglichkeit für einen Aktivurlaub. Mit einer Höhe von 1284 Metern gilt er als einer der schönsten Aussichtsberge im Schwarzwald und bietet tolle Panoramablicke auf die Umgebung. Neben Wanderwegen und Wegen für Mountainbike-Touren bietet das Outdoor-Paradies auch Wintersportmöglichkeiten. Den Gipfel des Schauinsland kann man auch bequem über die Schauinslandbahn erreichen. Dabei werden auf einer Länge von 3600 Metern 746 Höhenmeter überwunden. Außerdem gibt es hier auch ein Museumsbergwerk zu besuchen, in dem man viel über Bergbaugeschichte erfahren kann.
Feldberg
Der Feldberg ist mit 1493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald und gleichzeitig auch der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Er liegt südöstlich von Freiburg im Breisgau nahe des gleichnamigen Luftkurortes Feldberg. Da er mehrere Gipfel besitzt, spricht man auch vom Feldbergmassiv. Erreichbar ist der Gipfel des Feldbergs zu Fuß oder mit der Feldbergbahn, einer 900 Meter langen Kleinkabinenseilbahn. Von den Aussichtstürmen, die auf dem Feldberg stehen, kann man tolle Panoramablicke über die Schwarzwaldumgebung erhalten und bei gutem Wetter bis hin zu den Vogesen und den Schweizer Alpen blicken.
Der Feldberg ist außerdem ein beliebtes Ausflugsziel für sportliche Aktivitäten und verfügt über gut ausgeschilderte Wanderwege wie dem 12 Kilometer langen Feldbergsteig, der um den Gipfel und den Feldsee führt oder den Alpinen Pfad, der durch Landschaften mit alpinen Charakter führt. Außerdem erstrecken sich über den Feldberg grüne Wiesen, Moorgebiete und Natur mit urwüchsigen Wäldern sowie zahlreichen Berghütten an denen Wanderer rasten können.
Aber auch in der Winterzeit gibt es auf dem Feldberg ein großes Angebot an sportlichen Aktivitäten. So verfügt der Feldberg über mehr als 28 Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden.
Titisee
Umgeben von den weiten Wäldern des Schwarzwaldes und den Hügeln des Feldbergmassives liegt der Titisee auf 840 Höhenmetern traumhaft schön in der Landschaft des Hochschwarzwaldes. Entstanden ist der 1,87 Kilometer lange und 750 Meter breite See durch den Feldberg-Gletscher während der letzten Eiszeit. Es lässt sich herrlich um den Titisee spazieren oder mit dem Rad fahren. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich in einem der Gasthäuser zu stärken oder mit dem Boot die Idylle auf dem See zu genießen.
Wutachschlucht

Als ein wahres Wanderparadies erweist sich die als Naturschutzgebiet ausgewiesene Wutachschlucht im Südschwarzwald. Entstanden durch die Wassermengen des Feldberg-Gletschers, die sich den Weg durch Deutschlands größten Canyon gebahnt und durch Erosion eine einzigartige Naturkulisse geschaffen haben, birgt die Wutachschlucht zudem eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Zwischen 60 und 170 Meter tief ist die Wutachschlucht, die sich in drei Abschnitte unterteilen lässt - die obere, mittlere und untere Schlucht. Dabei gibt es insgesamt 33 Flusskilometer durch die sich der gleichnamige Fluss Wutach durch die Schluchten schlängelt. In der vielfältigen Landschaft der wildromantischen Wutachschlucht, die bis heute eine sehr unberührte Natur besitzt, trifft man unterem auf imposante Felswände, urwüchsige Wälder, eindrucksvolle Wasserfälle, die tosende Wutach und abenteuerliche Pfade.

Auf dem 10 Kilometer langen Rundwanderweg der 3-Schluchten-Tour durchquert man die Wutachschlucht, sowie die zwei Seitenschluchten Gauchachschlucht und Engeschlucht. Als Startpunkt für die Wanderung empfiehlt sich die Drei-Schluchten-Halle in Bachheim.

Zunächst wandert man durch die magisch anmutende Landschaft der Wutachschlucht entlang des Schluchtensteigs bis zur Mündung in die Gauchach, wo man über die überdachte Holzbrücke Kanadiersteg in die romantische Urlandschaft der Gauchachschlucht tritt.

Hier gibt es auf der Wanderung entlang der Gauchach einige kaskadenförmige Wasserfälle, urwüchsige Wälder, moosbedeckte Steine und steile Felswände zu bestaunen. Eine Stärkung kann man an der Gaststätte Burgmühle zu sich nehmen.

Anschließend beginnt an der Tränkebachmündung die Engeschlucht, die wie der Name schon vermuten lässt schmale Pfade besitzt und eine anspruchsvolle Wanderung ist, da die Wege mitunter sehr nass und rutschig sein können. Der Weg führt auch hier durch eine wildwüchsige Landschaft mit Wasserfällen und macht deutlich weshalb man auf der gesamten Wanderung festes Schuhwerk tragen sollte. Am Ende der Tour gelangt man wieder an der Drei-Schluchten-Halle in Bachheim.

Wer nur einen kleinen Abstecher in die Wutachschlucht unternehmen will, kann durch die Lotenbachklamm, einem knapp 1,5 Kilometer langen Seitenarm der Wutachschlucht, wandern. Beginnend am Wanderparkplatz an der B315 geht es zunächst bergab, um an den oberen Teil der Lotenbachklamm zu gelangen. Angefangen mit einem ruhigen Bach entwickelt sich der Lotenbach mit zunehmender Strecke in ein stärkeres Gewässer.

Entlang der Klamm führen Stege und Holzbrücken immer wieder über größere und kleinere Felsen oder den Fluss selbst, vorbei an zahlreichen Wasserfällen durch die wilde und traumhafte Natur der Schlucht. Die Lotenbachklamm endet mit der Ankunft an der Schattenmühle, an der der Lotenbach in die Wutach mündet.
Schluchsee

Ein weiterer wunderschöner See im Süden des Schwarzwaldes ist der Schluchsee, der mit 7,5 Kilometern Länge und 1,4 Kilometern Breite gleichzeitig der größte See im Schwarzwald ist. Ähnlich wie der Titisee ist der Schluchsee durch den Feldberg-Gletscher entstanden, wurde aber aufgrund einer Talsperre und dem Bau eines Pumpspeicherkraftwerkes künstlich stark vergrößert.
Gelegen auf über 930 Höhenmetern bieten sich tolle Wanderungen etwa auf dem Seerundweg oder dem Jägersteig und Radfahrtouren rund um den Schluchsee an, der von grünen Wäldern und bergiger Landschaft umschlossen wird. Einen tollen Ausblick kann man vom Riesenbühlturm, der auf 1097 Höhenmetern steht, erhalten und einen Panoramablick auf den Schluchsee und die Berglandschaft des Schwarzwaldes ermöglicht. Da der Schluchsee über sehr viele gut zugängliche Ufer verfügt, ist er bei Badegästen und Wassersportlern wie Seglern und anderen Bootsfahrern sehr beliebt.
Auch gibt es rund um den See ein großes Angebot an Hotels und Gaststätten.
Schluchtensteig

Wie bereits eingangs erwähnt verfügt der Schwarzwald über ein sehr großes und gut ausgeschildertes Wanderwegenetz. Ein Teil davon führt über den Schluchtensteig. Der Schluchtensteig ist ein 119 Kilometer langer Fernwanderweg, der durch den Südschwarzwald führt und sich in 6 Etappen unterteilen lässt und stellenweise herausfordernde Schwierigkeitsgrade besitzt.
Der Schluchtensteig verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit seltener Flora und Fauna entlang zahlreicher wunderschöner naturbelassener Orte, wie wildromantischen Tälern und Schluchten mit Felsen und Wildwuchs, tiefen Wäldern, steilen Felswänden mit Wasserfällen, grünen Wiesen und idyllischen Seen. Da der Schluchtensteig nur über wenige asphaltierten Strecken und vielen naturbelassenen Pfaden über Stock und Stein führt, sollte man auf jeden Fall festes Schuhwerk auf der Wanderung tragen. Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem Schluchtensteig ist zwischen Mai und Oktober.

Der Schluchtensteig beginnt in Stühlingen, führt durch die Wutachschlucht bis hin zum Schluchsee. Von dort aus verläuft er nach St. Blasien bis nach Todtmoos und endet schließlich in Wehr.
Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Im historischen Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach kann man in die Kultur, Geschichte und das Leben der Schwarzwälder Bauern des 16. bis 18. Jahrhundert eintauchen. Das seit 1964 bestehende Freilichtmuseum und damit das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs hat seinen Namen vom 1612 an dieser Stelle errichteten Vogtsbauernhof, der auch heute noch in dieser Form existiert. Während in anderen Freilichtmuseen oftmals ein ganzes Dorf rekonstruiert wird, liegt der Fokus hier auf der Darstellung eines für den Schwarzwald typischen Einzelhofs mit Nebengebäuden.

Zu den Nebengebäuden zählen etwa ein Back- und Brennhäusle und weitere Nebengebäude wie beispielweise ein Speicher, eine Kornmühle oder ein Sägewerk, die in Folge der Museumsumwandlung des Vogtsbauernhofes aus anderen Regionen abgebaut und hier aufgestellt wurden, um ein komplettiertes Hofgut darzustellen. In seiner Erscheinung gilt der Vogtsbauernhof als das Paradebeispiel eines Schwarzwaldhauses.

Im Freilichtmuseum kann man handgefertigte Arbeitsgeräte und Werkzeuge sowie die Innenräume des Vogtsbauernhofes bestaunen und bei zahlreichen Vorführungen viel über die damalige Zeit lernen. Auch gibt es hier viele für Bauernhöfe typische alte Haustierrassen wie Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Hasen, Gänse und Pferde. Ein weiterer Bestandteil eines solchen Bauernhofes sind außerdem Bauern- und Kräutergärten, die man auch auf dem Vogtsbauernhof vorfinden kann. Da das Freilichtmuseum über einen eigenen Bahnhaltepunkt „Gutach Freilichtmuseum“ verfügt, ist er leicht zu erreichen.
Comments