
Trekkingrucksack
Du weißt bereits bestens über die wichtigsten Eigenschaft von Trekkingrucksäcken Bescheid und möchtest direkt zur Auswahl der vorgestellten Trekkingrucksäcke?
Dann klick hier: Zu den Trekkingrucksäcken
Der Trekkingrucksack ist ein großer Rucksack, der dich auf langen Reisen, wie dem Backpacking, begleitet. Dabei ist man oftmals viele Tage bis Wochen in der Natur unterwegs und braucht natürlich viel Platz für das Gepäck.
Besonders bei größeren Reisen neigt man oftmals dazu einen zu großen Rucksack zu kaufen, den man möglicherweise mit vielen unnötigen Dingen bepackt. Natürlich kann bei einem zu kleinen Rucksack das gegenteilige Problem auftreten. Nichtsdestotrotz zeigt sich, dass ein kompakterer Rucksack meist die bessere Wahl ist, um Gewicht zu sparen, was beim Backpacking eine Menge wert sein kann. Schließlich trägst du den Rucksack eine ganze Weile auf deinem Rücken.
Ähnlich wie ein Wanderrucksack besteht auch ein Trekkingrucksack aus einem robusten, strapazierfähigen und zugleich wasserabweisenden Material, wie Polyamid (meist Nylon) oder Polyester.
Hierzu ein kleiner Hinweis zu den Vor- und Nachteilen der beiden Materialien. Nylon ist stärker und dehnbarer als Polyester, jedoch nicht so stark wasserabweisend und UV-beständig wie Polyester, daher bleichen die Farben bei Nylon auch schneller aus und es trocknet langsamer als Polyester.
Um dein Gepäck optimal vor Nässe zu schützen, sollte dein Trekkingrucksack zudem über eine Regenhülle verfügen.
Natürlich sollte jeder Rucksack gut verarbeitet sein, beim Trekkingrucksack aber ist die hohe Qualität des Materials sowie eine gute Verarbeitung, insbesondere die der Nähte, äußerst wichtig, da diese aufgrund der schweren Last im Trekkingrucksack eine große Schwachstelle darstellen können.
Viele Leute werden sich jetzt vielleicht fragen worin sich der Trekkingrucksack vom Wanderrucksack unterscheidet. Dabei gibt es klare Abgrenzungen - so setzt der Trekkingrucksack in der Länge am Gesäß an und überragt in vielen Fällen sogar den Kopf, während der Wanderrucksack kurz unterhalb des Kopfes endet. Das Fassungsvolumen des Wanderrucksacks beträgt durchschnittlich 20 bis 45 Liter. Dem gegenüber besitzt ein Trekkingrucksack für gewöhnlich ein Fassungsvolumen von 50 bis 90 Litern. Dabei sollte das Gepäck maximal 20 bis 30% des Körpergewichts ausmachen, um unbeschwert Reisen zu können.
Somit ist der Trekkingrucksack grundsätzlich für schwerere Lasten als der Wanderrucksack ausgelegt, was sich auch im Rucksackrücken widerspiegelt.
Der Trekkingrucksack besitzt in der Regel einen Kontaktrücken und keinen Netzrücken. Der Netzrücken weist einen gewissen Abstand zwischen Körper und Rucksackrücken auf. Zwar ermöglicht der Netzrücken dadurch eine verbesserte Luftzirkulation und beugt damit Schweißbildung sehr gut vor, im Falle des schwer bepackten Trekkingsrucksacks wird der Schwerpunkt durch diesen Abstand allerdings stark nach hinten verlagert und kann dadurch zu Rückenschmerzen führen.
Ein Trekkingrucksack mit Kontaktrücken liegt direkt am Körper an, wodurch man zwar mehr schwitzt, jedoch ist er leichter als ein Rucksack mit Netzrücken und kann durch das körpernahe Anliegen und das Gewicht besser verteilen.
Dieser Rücken besteht aus einem netzüberzogenen Rückenpolster, das aus einem atmungsaktiven Material besteht und sich ergonomisch an den Rücken des Trägers anpasst.
Das hilft dir dabei einen stabilen Halt des Trekkingrucksacks an deinem Rücken sicher zu stellen und die Lasten besser kontrollieren zu können, da du auf deiner Trekkingtour sicherlich auch mal schwieriges Gelände durchqueren musst.
Bedenke, dass du vor dem Kauf deines Trekkingrucksacks das Reiseziel und die Länge deiner Reise kennen solltest. In wärmeren Regionen benötigst du voraussichtlich leichtere Kleidung und weniger Ausstattung und somit einen kleineren Trekkingrucksack. In kalten Regionen musst du dickere Kleidung sowie entsprechende Ausstattung mitnehmen, was gleichzeitig mehr Volumen und Gewicht bedeutet, da es einen größeren Trekkingrucksack zur Folge hat.
Aufgrund der längeren Reise und dem vielen Gepäck, das du mit dir herumträgst, muss ein hoher Tragekomfort gewährleistet sein, damit du deine Reise ohne Rücken- und Schulterschmerzen genießen kannst.
Deshalb sollte dein Trekkingrucksack über ein solides und höhenverstellbares Tragesystem mit einem breiten und gepolstertem Hüftgurt verfügen, um das Gewicht gleichmäßiger von den Schultern auf Hüfte und Beine zu verteilen. Die Schultergurte sollten zudem breiter als bei anderen Rucksackarten sein, damit sich die Schultergurte unter dem hohen Gewicht nicht in die Schultern drücken.
Ein Brustgurt kann die Schultergurte zusätzlich fixieren, um einen stabilen Halt des Trekkingsrucksacks an den Schultern zu gewährleisten.
Mithilfe der oberen Lageverstellriemen der Schultergurte kannst du die Rückenposition deines Rucksacks anpassen. Bei langen Wanderungen kannst du durch zwischenzeitliches varriieren der Lageverstellriemen die Lastenverteilung zwischen Schultern und Hüfte regulieren und so die entsprechenden Partien etwas schonen. Je mehr du die Lageverstellriemen anziehst, desto enger sitzt der Trekkingrucksack an deinem Rücken an, wodurch er möglichst fest und stabil hält. Das empfiehlt sich vor allem in schwierigem Gelände. Durch das Lockern der Lageverstellriemen entfernt sich der Rucksack etwas von deinem Rücken und du erhältst mehr Bewegungsfreiheit und mit dem größeren Abstand auch eine bessere Rückenbelüftung, was sich in leichtem Gelände anbietet.
Neben Unisexmodellen für Trekkingrucksäcke, also Rucksäcke die für Männer und Frauen geeignet sind, gibt es auch spezielle Damenmodelle, die an die weibliche Anatomie angepasst sind. Damenmodelle besitzen ein kleineres Rückenteil als Unisexmodelle, da Frauen meist eine kürzere Rückenlänge als Männer haben. Außerdem besitzen die Schultergurte aufgrund einer Slim Line (SL) einen schmaleren Schnitt und sind im Brustbereich angepasst.
Zudem gibt es noch Extra Long (EL) Rucksäcke für Menschen über 1,85 Meter. Diese Rucksäcke verfügen über ein längeres Tragesystem, sowie einem breiteren Schulterschnitt.
Auf das Hauptfach eines Trekkingrucksacks kann man über einen Top Loader, also von oben zugreifen. Einige Trekkingrucksäcke besitzen zusätzlich die Möglichkeit über einen Front Loader, also von vorne oder über einen Side Loader, also von der Seite, auf das Hauptfach zugreifen zu können.
Es kann wirklich praktisch sein und einige Nerven sparen, wenn man ohne großartiges Suchen einen Überblick über den Inhalt des Hauptfachs erhält, ohne den vollgepackten Trekkingrucksack auspacken zu müssen.
Die meisten Trekkingrucksäcke besitzen zudem Seitenfächer und oftmals auch ein separates Deckel-, Front- und Bodenfach, um schnell auf das dortige Gepäck zugreifen zu können.
Bei vielen Trekkingrucksäcken sieht man eine Fassungsvolumenangabe von beispielsweise 65 Liter + 10 Liter, also eine Addition. Die hintere Zahl, in diesem Fall die 10 Liter, beziehen sich oftmals auf das Fassungsvolumen des höhenverstellbaren Deckelfachs das gesondert angegeben wird, was aber nicht immer der Fall sein muss.
Bei manchen Trekkingrucksäcken besteht die Möglichkeit das Deckelfach zum Daypack umfunktionieren zu können, was ganz praktisch sein kann, wenn du deinen Trekkingrucksack mal in einer Unterkunft lassen und mit leichtem Gepäck unterwegs sein möchtest.
Einige Trekkingrucksäcke verfügen zudem über eine elastische Netztasche an der Front des Rucksacks in der du nasse Kleidung zum Trocknen aufbewahren kannst.
Mithilfe von verstellbaren Kompressionsriemen, kannst du den Trekkingrucksack enger ziehen, wenn du mal nicht so viel Gepäck dabei hast. Dadurch liegt er stets eng und kompakt am Körper an.
Befestigungsschlaufen an denen du Wanderstöcke, Jacke, Schlafsack oder anderes Equipment anbringen kannst, können dir unnötigen Stress sparen, wenn du mal freie Hände brauchst.
Eine Vorrichtung für ein Trinksystems ist ein nicht zu unterschätzender und praktischer Bestandteil deines Trekkingrucksacks. In einem meist separaten Fach kannst du eine Trinkblase unterbringen. Daran ist ein Trinkschlauch angeschlossen, den du meist an einem der Schultergurte befestigst. Mithilfe eines Ventils, das am anderen Ende des Trinkschlauchs ist, kannst du während deiner Wanderung jederzeit trinken, ohne dass du deinen schweren Trekkingrucksack jedes Mal abnehmen musst.
Mit den von GetYourBackpack vorgestellten Trekkingrucksäcken wird deine nächste Trekkingtour ganz bestimmt ein unvergessliches Erlebnis.
Trekkingrucksäcke
Packtaschen
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen
74/30/24
60+10 Liter
Polyamid, Polyester
2500 g
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Front-& Top Loader
Ja
Ja
Ja
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Tatonka Yukon 60+10 für Frauen besitzt mit 60 Litern Fassungsvolumen ausreichend Platz für längere Backpacking-Touren. Durch das Deckelfach kann er um 10 weitere Liter erweitert werden.
Dank seines speziellen und höhenverstellbaren Tragesystems ist der Yukon für bis zu 25 kg Tragelast ausgelegt und bietet durch seine ergonomische Passform dennoch großen Tragekomfort.
Zwischen Haupt- und Bodenfach gibt es eine Reißverschlussabtrennung, durch die beim Öffnen das Hauptfach vergrößern werden kann. Außerdem besitzt der Trekkingrucksack hinter dem Frontfach eine zusätzliche große Frontöffnung für den schnellen Zugriff auf das Hauptfach. Des Weiteren zeichnet er sich durch eine große Ausstattung und Befestigungsmöglichkeiten aus.
Den Tatonka Yukon gibt es in zahlreichen Größen, Farben und zudem auch als Herrenmodell.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen und Herren
80/30/26
50+10 Liter
Polyamid, Polyester
1750 g
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Top Loader
Ja
Ja
Nein
Kontaktrücken
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Deuter Aircontect Lite 50+10 besticht durch sein tolles Design und seinem sehr komfortablen Rückensystem, welches als besonders atmungsaktiv gilt und über eine gute Lastenverteilung verfügt.
Er ist sehr geräumig und verfügt über viele Unterbringungs- und Befestigungsmöglichkeiten. Außerdem besitzt er für sein Fassungsvolumen von insgesamt bis zu 60 Litern ein geringes Eigengewicht. Zwischen Haupt- und Bodenfach gibt es einen herausnehmbaren Zwischenboden, der ein großes Fach schaffen kann. Natürlich kann man hierüber auch von unten auf das Hauptfach zugreifen.
Ein cooles Feature ist die Möglichkeit den Deckel abzunehmen und als Daypack nutzen zu können.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen und Herren
70/35/27
50+10+2x3
Polyester
1700 g
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Front-& Top Loader
Ja
Ja
Ja
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Nordkamm Antares 50+10 besitzt ein besonders sportliches Design, welches mit seiner durchdachten Ausstattung einhergeht. Für seine Größe besitzt er ein leichtes Eigengewicht, zudem ist er sehr strapazierfähig und mit dem großen Frontzugriff kannst du jederzeit auf dein gesamtes Hauptfachgepäck schnell zugreifen. Neben einem Deckelfach, das den Antares um 10 Liter erweitern kann, besitzt der Trekkingrucksack zusätzlich noch zwei größere Seitentaschen mit jeweils 3 Liter Fassungsvolumen.
Das atmungsaktive Rückenpolster gewährleistet dir neben den ergonomisch anpassbaren und gepolsterten Schulter- und Hüftgurten einen hohen Tragekomfort.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Herren
85/40/28
65 Liter
Polyamid (Nylon)
2250 g
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Front-& Top Loader
Ja
Ja
Nein
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Osprey Aether 65 ist der ideale Wegbegleiter für Reisen auf denen du viel Platz in deinem Trekkingrucksack benötigst.
Der Rucksack besitzt ein herausnehmbares Mittelteil zwischen Haupt- und Bodenfach, durch das das Hauptfach vergrößert werden kann.
Durch die atmungsaktive Rückenplatte wird ein körpernahes Tragen bei stabilem Halt ermöglicht, wodurch der Osprey Aether 65 über eine sehr gute Gewichtsverlagerung verfügt und das Tragen auch bei schwerer Last sehr angenehm macht. Die gut gepolsterten und ergonomisch anpassbaren Schulter- und Hüftgurte runden dies nochmals ab.
Mit dem Osprey Ariel 65 gibt es diesen Trekkingrucksack auch als Frauen-Modell für.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Herren
77/44/23
65 Liter
Polyamid (Nylon)
2150 g
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Side-& Top Loader
Ja
Ja
Nein
Netzrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Gregory Katmai 65 ist mit einem neuartigen Tragesystem mit Netzrücken ausgestattet, der eine großzügige Rückenbelüftung bietet. Das ist für einen Trekkingrucksack etwas Besonderes, da man einen Netzrücken bei hoher Traglast eher selten sieht. Zusätzlich zum Netzrücken tragen individuell bewegbare Hüft- und Schultergurte zu einem tollen Tragekomfort, Gewichtsverteilung und Bewegungsfreiheit bei. Interessant ist auch, dass das Tragesystem mit einem geruchshemmenden und antimikrobiellen Verfahren behandelt wurde, damit kein unangenehmer Schweißgeruch während deiner Tour aufkommt.
Neben dem großen Hauptfach besitzt der Gregory Katmai 65 auch ein großzügiges Frontfach, in dem beispielsweise schmutzige Kleidung separat gelagert werden kann.
Auf das Hauptfach lässt sich neben dem oberen Zugang auch über einen großen seitlichen Reißverschluss zugreifen. Damit lässt sich ein unnötiges, blindes herumkramen vermeiden, wenn man mal etwas weiter unten im Trekkingrucksack sucht.
Auch in Sachen Ausstattung bist du mit dem Gregory Katmai 65 für deinen nächsten Trip gut gewappnet.
Den Gregory Katmai gibt es außerdem in einer 55 Liter Version und auch als Damenausführung mit dem Namen Gregory Kalmia.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen und Herren
79/32/22
55+10 Liter
Polyamid (Nylon)
1850 g
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Side-& Top Loader
Ja
Ja
Ja
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Mit dem Salewa Alptrek 55+10 erhältst du einen sportlichen Trekkingrucksack, der durch seine schlanke Form viel Bewegungsfreiheit bietet. Gleichzeitig ist er aber auch leicht und bietet dennoch viel Platz und eine große Ausstattung mit vielen Befestigungsmöglichkeiten bei gutem Tragekomfort.
Du kannst sowohl von oben als auch über einen seitlichen Zugang auf das Hauptfach zugreifen. Außerdem gibt es auf der gegenüberliegenden Seite einen Zugang zu einem großen Frontfach.
Das Kontaktrückentragesystem ermöglicht ein körpernahes Tragen des Salewa Alptrek 55+10, was zu einer guten Lastenverteilung führt. Die geteilten Schultergurte ermöglichen zusätzlich eine hohe Bewegungsfreiheit im Schulterbereich.
Die Deckeltasche kannst du außerdem abnehmen und als separate Tragetasche nutzen.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen und Herren
76/35/29
55+5 Liter
Polyamid, Polyester
2100 g
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Front-& Top Loader
Ja
Ja
Nein
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Der Jack Wolfskin Highland Trail 55+5 bietet eine gute Ausrüstung und genügend Stauraum für größere Backpacking-Touren.
Sein höhenverstellbares, atmungsaktives Kontaktrückentragesystem bietet eine großzügige Rückenbelüftung bei stabilem Halt. Gemeinsam mit gepolsterten und ergonomisch anpassbaren Schulter- und Hüftgurten sorgt es für guten Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Der Highland Trail 55+5 ist auf eine gute Gewichtsverteilung ausgelegt, was die Last gleichmäßig auf Schultern und Hüften verteilt und dein Gepäck leichter wirken lässt.
Mithilfe der Kompressionsriemen, kannst du den Trekkingrucksack auch möglichst eng am Körper tragen und den Schwerpunkt optimal verlagern.
Ein Zwischenboden zwischen dem Haupt- und dem Bodenfach kann geöffnet werden, wodurch ein großes Hauptfach entsteht.
Das Deckelfach besitzt eine große Öffnung dank weitläufigem Reißverschluss.
Geeignet für
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Volumen
Material
Gewicht
Fächer
Frontfach
Innenfächer
Seitenfächer
Elast. Netztasche an der Front
Deckelfach
Bodenfach
Hüftgurttaschen
Zugriff
Tragegriff
Halterungen
Befestigungsschlaufen
Daisy Chains
Rückenart
Höhenverstellbares Tragesystem
Regenhülle
Lageverstellriemen (oben)
Brustgurt
Hüftgurt
Kompressionsriemen
Trinksystemkompatibel
Damen und Herren
67/30/24 (50 Liter),
85/35/30 (70 Liter)
50 Liter, 70 Liter
Polyamid (Nylon)
1710 g (50 Liter),
2250 g (70 Liter)
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Top Loader
Ja
Ja
Nein
Kontaktrücken
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Die kostengünstigen Trekkingrucksäcke von Mountaintop in den Ausführungen 50 und 70 Liter bieten großzügige Ausstattung und viel Stauraum bei einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die 50 Liter Version empfiehlt sich für eine kürzere Mehrtageswanderung, während die 70 Liter Version für längere Backpacking-Touren ausgelegt ist.
Beide Trekkingrucksäcke besitzen ein 8-stufiges höhenverstellbares Tragesystem, das mit einem atmungsaktiven Rückenpolster aus Mesh-Material ausgestattet ist. Abgerundet wird der angenehme Tragekomfort durch gepolsterte Schulter- und Hüftgurte, die das Gewicht auf den Beckenbereich verteilen. Mithilfe des Brustgurts wird der Trekkingrucksack am Körper fixiert, was einen festen Halt und Stabilität ermöglicht.
Zwischen Haupt- und Bodenfach befinden sich Reißverschlüsse, wodurch man auch von unten auf das Hauptfach zugreifen oder dieses erweitern kann. Durch die Kompressionsriemen, kannst du den Inhalt des Rucksacks jederzeit kompakt an deinem Körper tragen und den Schwerpunkt optimal verlagern.
Dank der vielen Befestigungsmöglichkeiten kannst du einige Gegenstände wie Trekkingstöcke, Schlafsack oder eine Jacke außen anbringen.

Packtaschen
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Material
Gewicht
Kompressionsreißverschluss
30/20/11 (Medium),
37/27/7 (Large),
45/37/8 (Extra Large)
Polyamid (Nylon)
72 g (Medium),
89 g (Large),
110 g (Extra Large)
Ja
Die leichten Packtaschen von Nordkamm helfen dir mit ihrer platzsparenden Funktion beim organisierten Packen deines Reisegepäcks. Die Packing Cubes besitzen eine große Öffnung für möglichst einfaches Befüllen. Zudem sollen sie dein Gepäck zusätzlich vor Feuchtigkeit schützen.
Mit einem zusätzlichen Kompressionsreißverschluss kannst du den Inhalt der Packtasche "zusammenpressen" und dadurch eine Menge Gepäck komprimiert und separat in deinem Trekkingrucksack unterbringen. Zudem kannst du mithilfe des Kompressionsreißverschlusses das Volumen des Organizers flexibel variieren.
Kleine Schlaufen an den Reißverschlussenden können dir beim Öffnen und Schließen des Reißverschlusses Abhilfe schaffen.
Du kannst bei den Packtaschen zwischen verschiedenen Größen beziehungsweise Sets wählen.
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Material
Gewicht
Kompressionsreißverschluss
10/30/7 (Small),
30/20/11 (Medium),
37/27/7 (Large),
45/37/8 (Extra Large),
50/40/- (Beutel)
Polyamid (Nylon)
63 g (Small),
72 g (Medium),
92 (Large),
123 g (Extra Large),
45 g (Beutel)
Ja
Die platzsparenden Packtaschen von Outdoor Panda helfen dir Ordnung und Stauraum in deinem Trekkingrucksack zu schaffen.
Mit ihren Kompressionsreißverschlüssen komprimieren sie deine Kleidung möglichst auf ein Minimum und vermeiden damit wertvollen Platz zu vergeuden. Das ist außerdem praktisch, wenn du etwas separat vom restlichen Gepäck aufbewahren möchtest.
Das Nylon-Material ist wasserabweisend und schützt dein darin gelagertes Gepäck zusätzlich vor Feuchtigkeit.
Die Outdoor Panda Packtaschen gibt es in unterschiedlichen Farben und ist entweder im Set oder als einzelne Taschen in verschiedenen Größen erhältlich.
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T in cm)
Material
Gewicht
Kompressionsreißverschluss
25/19/8 (Small),
30/22,5/9 (Medium),
37/27/9 (Large),
44/33/9 (Extra Large)
Polyamid (Nylon)
340 g insgesamt (4-teiliges Set)
Ja
Auch die kostengünstigen Packing Cubes von Gonex sind platzsparende Helfer beim organisierten Packen eures Trekkingrucksacks.
Sie sind ebenfalls aus einem wasserabweisenden Nylon-Material gefertigt und besitzen zudem Kompressionsreißverschlüsse mit denen du deine Kleidung gut komprimieren kannst. Mithilfe der unterschiedlichen Packtaschen kannst du deine Kleidung separat in deinem Trekkingrucksack aufbewahren und Schmutzwäsche kommt beispielweise nicht mehr mit deiner frischen Kleidung in Kontakt.
Die Gonex Packtaschen gibt es in unterschiedlichen Farben und verschiedenen Sets.